Die richtige Steigbügellänge

 (0)    0

  Stapia Sicherheitssteigbügel

Die richtige Steigbügellänge: Ein Überblick

Die korrekte Steigbügellänge beeinflusst nicht nur den Reitkomfort, sondern auch Ihre Sicherheit und die Wirksamkeit Ihrer Hilfen. Hier finden Sie alle wichtigen Infos auf einen Blick.

Steigbügel und ihre Befestigung

Steigbügel werden mit den Steigbügelriemen am Sattel befestigt. Am Sattelbaum oder Kopfeisen befinden sich dazu spezielle Halterungen. Manche verfügen über eine integrierte Sicherheitsfeder, die im Sturzfall das Abrutschen des Riemens nach hinten ermöglichen soll – allerdings ist die Wirksamkeit solcher Vorrichtungen in der Praxis umstritten.

Die Bedeutung hochwertiger Steigbügelriemen

Da Steigbügelriemen unter hoher, dynamischer Belastung stehen, ist deren Qualität entscheidend. Achten Sie auf robustes Leder oder Synthetikmaterial mit stabilen, rostfreien Schnallen.

Aufstiegshilfen und ihre Wichtigkeit

Verwenden Sie beim Aufsitzen eine Aufstiegshilfe, um sowohl den Rücken Ihres Pferdes als auch die Steigbügelriemen zu entlasten. Je höher die Hilfe, desto geringer die einseitige Belastung. Auch das Abstützen mit beiden Händen vor und hinter dem Sattel hilft, sich möglichst schonend in den Sattel zu heben.

Korrekter Sitz & Steigbügellänge

Ein ausbalancierter Sitz ist Grundvoraussetzung für korrektes Reiten. Die Steigbügellänge spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie beeinflusst direkt den Kontakt zum Pferd und die Wirksamkeit der Beinhilfen.

Die Rolle der Beinhilfen

Viele glauben, dass Zügel lenken und bremsen – doch Beinhilfen sind beim Reiten entscheidend. Mit ihnen wird das Pferd "an den Zügel geritten".

Steigbügellänge und ihre Auswirkungen

Die richtige Bügellänge beeinflusst den Sitz und die Balance. Regelmäßige Sitzschulung, idealerweise im Reitunterricht, hilft, Haltung und Bewegungsmuster zu verbessern – auch für Fortgeschrittene.

Faustregel zur Längeneinstellung

Sitzen Sie locker im Sattel und lassen die Beine aus den Steigbügeln gleiten. Die Trittfläche des Steigbügels sollte auf Höhe Ihres Knöchels liegen. Diese Position dient als Grundlänge, die je nach Disziplin angepasst wird:

  • Dressur: etwas längere Bügel für tieferen Sitz
  • Springen / Vielseitigkeit: kürzere Bügel für mehr Flexibilität

Absatz, Hüfte und Schulter in Linie

Im Idealfall bilden Absatz, Hüftgelenk und Schulter eine senkrechte Linie. Der Absatz zeigt dabei leicht nach unten, um elastisch abzufedern. Ein hochgezogener Absatz erzeugt ein Klammergefühl und behindert die treibende Wirkung der Wade.

Individuelle Anpassung ist unerlässlich

Jeder Reiter-Pferd-Körper ist anders. Passen Sie Ihre Steigbügellänge gemeinsam mit Ihrem Reitlehrer oder durch gezieltes Ausprobieren regelmäßig an. Nur so kann langfristig korrekt, gesund und effektiv geritten werden.

 (0)    0

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gesendet. Vielen Dank für Kommentar!
Hinterlasse einen Kommentar
Sie können keinen Kommentar posten, da Sie nicht als Kunde angemeldet sind.